Los Angeles Flughafen

Der Flughafen Los Angeles ist einer der größten in den USA

Der Flughafen von Los Angeles

Der internationale Flughafen LAX in Los Angeles ist der bei Weitem größte internationale Flughafen der Region. Auf US-Ebene handelt es sich nach den Flughäfen Chigago-O’Hare und Atlanta um den insgesamt drittgrößten Flughafen der Vereinigten Staaten. Die Prognosen schätzen die Passagierzahlen des Jahres 2013 bis zum Ende des Jahres auf über 60 Millionen. Der Flughafen fungiert als Drehkreuz für die großen nationalen Airlines American Airlines, Alaska Airlines und United Airlines. Von Deutschland aus wird der internationale Flughafen in Los Angeles von den zwei größten deutschen Fluggesellschaften Lufthansa und Air Berlin angeflogen. Wie Los Angeles hat auch Miami einen sehr großen Flughafen und dort sollte man sich den bekannten Ocean Drive anschauen.

Airlines und Ziele ab Los Angeles International Airport

Die bereits benannten deutschen Fluggesellschaften bedienen den Los Angeles International Airport ab den deutschen Flughäfen Berlin-Tegel, Düsseldorf, Frankfurt und München. Bei den Verbindungen handelt es sich um nonstop-Verbindungen. Aber auch Umsteigeverbindungen können ab Deutschland sehr häufig zu günstigen Konditionen gebucht werden. Umgestiegen wird dann in aller Regel am JFK-Airport in New York.

Direktflug

Die Direktflüge ab München werden täglich angeboten. Von Düsseldorf aus besteht zweimal wöchentlich eine Verbindung, von Berlin-Tegel dreimal pro Woche. Wer ab Frankfurt a.M. starten möchte, der hat sogar die Wahl zwischen insgesamt zwölf angebotenen Flugverbindungen pro Woche. Auch der neue Airbus A380, das bisher größte Passagierflugzeug der Welt steuert Los Angeles von vielen Metropolen der Welt aus an. Zu diesen gehören Sydney, Melbourne, Tokio, Dubai, London, Singapur und Paris. Bei den dazugehörigen Airlines handelt es sich um Qantas Airways, die nationale Fluggesellschaft der Arabischen Emirate Emirates, British Airways bzw. um die Air France.

Zur Geschichte des Los Angeles International Airport

Der Flughafen LAX in Los Angeles entstand auf einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Zunächst handelte es sich jedoch keinesfalls um eine große Flughafenanlage, sondern vielmehr um einen Flugplatz, der im Jahre 1928 öffnete. Ein Jahr später im Jahre 1929 entstanden dann die ersten Gebäude. Die offizielle Eröffnung eines Flughafengebäudes geschah dann ein weiteres Jahr später im Jahr 1930. Der offizielle Name des neu entstandenen Flughafens war Los Angeles Municipal Airport.

Umbenennung

Umbenannt wurde der Flughafen erst einige Jahre später im Jahre 1941, nachdem er von der Stadt Los Angeles aufgekauft und übernommen worden ist. Seit jeher ist er unter dem Namen Los Angeles International Airport bekannt. Bald schon konnte der Flughafen dem immer weiter wachsenden Flugaufkommen nicht mehr gerecht werden. Er musste schließlich in aufwändigen Umbauarbeiten im Jahre 1953 erweitert werden. Im Rahmen der Erweiterungsarbeiten musste sogar die große Straßenführung des Sepulveda Boulevard zwangsläufig umgelegt werden. Heute führt der Straßenverlauf durch einen riesigen Tunnel. Von nun an war der Flughafen bereit für Start- und Landungen von Düsenflugzeugen. Diese fliegen den Flughafen seit 1959 an.

los-angeles-international-airport

Architektur

Das berühmte x-förmige Gebäude, das heute Markenzeichen des Flughafens ist, wurde im Jahre 1961 errichtet. Es soll ein Flugobjekt darstellen, das einem UFO gleicht. In dem Gebäude ist heute das Encounter Restaurant untergebracht, das im Jahr 1997 neu eröffnete. Auch der oberste Stock des Gebäudes kann heute wieder besichtigt werden. Dies war aufgrund von Vorsichtmaßnahmen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 eine ganze Zeit lang nicht mehr möglich. In den 1990er Jahren kam es zu einer Häufung von Beschwerden bezüglich der immer größer werdenden Belästigung durch Fluglärm.

Lärmschutz

Die Stadt Los Angeles begann, sich über Lärmschutzmaßnahmen Gedanken zu machen. Das Ergebnis war schließlich ein Kompromiss: Anstatt einer grundlegenden kostenintensiven Generalüberholung des gesamten Flughafens wurde lediglich eine Teilmodernisierung angeordnet. Die Entwicklungen des Flugverkehrs und die immer größer werdenden Flugzeuge, allen voran der Airbus A380, der das Flaggschiff vieler internationalen Airlines aus vielen Ländern ist, führten im Jahre 2007 zu einer Erweiterung des Tom Bradley International Terminal. Hier sollen zukünftig bis zu neun Airbus A380 gleichzeitig abgefertigt werden können. In diesem Zusammenhang ist auch eine Neugestaltung der Rollwege notwendig. Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf insgesamt über 6 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dies ist ein Test. Ein zwieter Test. Und dann noch einer. Weiterhin ist das toll. Also auf nach Los Angeles. Es ist eine tolle Stadt